
2. Leipziger Pflegesymposium
PFLEGE digital – Genial?!
Chancen, Lösungen und Grenzen der Digitalisierung in der professionellen Pflege
Donnerstag, 9. Mai 2019
ASB-Bildungszentrum „Am Sonnenpark“ Leipzig
Veranstalter:
ASB Regionalverband Leipzig e.V.,
Bildungszentrum „Am Sonnenpark“

in Kooperation mit:
ASB-Bundesverband Deutschland

Kaum ein anderes Thema wird branchenübergreifend so intensiv diskutiert wie die Digitalisierung – auch und insbesondere in der Arbeitswelt. Wie geht die Pflegebranche damit um? In der Pflegebranche wird die Digitalisierung sowohl als Herausforderung als auch als echte Chance gesehen. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels werden Themen wie elektronische Dokumentation und Abrechnung, Telecare, technische Assistenz und Robotik diskutiert. Es scheint jedoch, dass Möglichkeiten der Umsetzung in die Praxis eher verhalten realisiert werden und der Innovationsprozess nur zögerlich voranschreitet.
Deshalb widmet sich das 2. Leipziger Pflegesymposium am 9. Mai 2019 der Digitalisierung als Zukunfts- und Gegenwartsthema. Fachexperten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft werden in ihren Beiträgen über die Möglichkeiten, Grenzen und Lösungsansätze referieren, Erfahrungen aus der Praxis mit den Teilnehmenden diskutieren und Impulse für ein erfolgreiches Change Management in der Pflege geben.
Wir freuen uns, Sie als Gäste zum 2. Leipziger Pflegesymposium begrüßen zu können.
Marion Zimmermann
Geschäftsführerin
ASB Regionalverband Leipzig e.V.
Ulrich Bauch
Bundesgeschäftsführer
ASB Deutschland e.V.
08.30 Uhr | Empfang mit Kaffee und Tee |
09.00 Uhr | Begrüßung Marion Zimmermann, Geschäftsführerin des ASB Regionalverbandes Leipzig Ulrich Bauch, Bundesgeschäftsführer ASB Deutschland e.V. |
09.10 Uhr | Grußwort Barbara Klepsch, Staatsministerin im Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (angefragt) |
09.30 Uhr | Digitalisierung – Chancen für die Pflege? Doreen Klepzig, Referentin Grundsatzfragen der Pflegeversicherung im Bundesgesundheitsministerium |
10.15 Uhr | Kaffeepause |
10.30 Uhr | Robotik in der Pflege – durch Selbsterfahrung zur praxistauglichen Innovation Dr. rer. pol. Karsten Schwarz, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
12.00 Uhr | Mittagspause |
13.00 Uhr | Voraussetzungen, Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Pflege für das Management Christoph Naucke, Associate Partner und Consultant im Bereich Assurance (Governance, Risk, Compliance) bei Rödl & Partner GbR in Nürnberg |
14.00 Uhr | Kaffeepause |
14.15 Uhr | Best Practice: Erfahrungen, Methoden, Auswirkungen der Digitalisierung in der Pflege Bernd Christoph Meisheit, Geschäftsführer der Sana IT Services GmbH und Stellv. Vorsitzender der Bundesfachkommission Digital Health des Deutschen Wirtschaftsrates |
15.30 Uhr | Podiumsdiskussion |
16.00 Uhr | Ende der Veranstaltung |

Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahme-Zertifikat und können Fortbildungspunkte anrechnen lassen.
Unsere Referenten und ihre Vorträge

Doreen Klepzig
Referentin Grundsatzfragen der Pflegeversicherung im Bundesgesundheitsministerium
Seit 2015 Referentin im Referat Grundsatzfragen der Pflegeversicherung im BMG, zuvor Referentin für Pflege und Rehabilitation beim Verband der Ersatzkassen e.V., Berlin; Politologin.
* * *
„Chancen für die Pflege – politische Maßnahmen zur Förderung der Digitalisierung in der Pflege“
Mögliche Fragestellungen zu diesem Thema werden sein:
- Wie hoch werden aus politischer Sicht die Chancen bewertet, dass durch die Unterstützung der elektronischen Dokumentation, Telecare, technischen Assistenz und Robotik eine Arbeitsentlastung und Qualitätsverbesserung im Pflegealltag erfolgt?
- An welcher Stelle sieht die Politik die Träger von Pflegeeinrichtungen bei diesem Thema selbst gefordert?
- Gibt es staatliche Anreize und Unterstützungsprogramme für Investitionen und zur Vermittlung von digitaler Kompetenz, um die Digitalisierung erfolgreich durchzuführen?
- Welchen Stellenwert erhält die Digitalisierung in der zukünftigen Ausbildung von Pflegekräften?

Christoph Naucke
Associate Partner und Consultant im Bereich Assurance (Governance, Risk, Compliance) bei Rödl & Partner GbR in Nürnberg
Beratung von Unternehmen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Forschungseinrichtungen, Krankenkassen, Kommunalunternehmen, Anstalten des öffentlichen Rechts
Schwerpunktthemen: Assurance, GRC (Governance, Risk, Compliance); Datenschutz
* * *
„Voraussetzungen, Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Pflege für das Management“
Die Pflegebranche agiert in Sachen Digitalisierung überwiegend noch zurückhaltend – Ausnahmen bestätigen die Regel. Der Übergang zu digital unterstützten und gesteuerten Arbeitsprozessen bedeutet auch eine Veränderung der Arbeitsprozesse selbst. Motivation und Selbstverständnis von Pflegekräften und Führungskräften definieren sich über die Mitmenschlichkeit. Daher besteht die Gefahr, dass eine Digitalisierungsstrategie als eine „Abkehr vom Dienstleistungskern“ der Pflege missverstanden wird, auch wenn sie das keinesfalls ist. Digitalisierung in der Pflege bedeutet also auch Change Management auf hohem Niveau.
In dem Beitrag geht es um die Frage, welche Chancen Digitalisierungsprojekte tatsächlich bieten und welche Anforderungen an die Struktur und an die Unternehmenskultur sich mit einer Digitalisierungsstrategie in der Pflege verbinden.

Karsten Schwarz
Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am „Dorothea Erxleben Lernzentrum Halle“ (DELH), Forschungsprojekt FORMAT (Forschungsbasierte Entwicklung von multimodalen Bildungsangeboten zur Sicherung der Gesundheitsversorgung von alten Menschen mit Demenz, Tumorerkrankungen oder Herzinsuffizienz in Sachsen-Anhalt)
Promotion zum Thema: „Ein datengetriebenes System auf Basis klinischer Pfade zur Entscheidungsunterstützung für Ressourcenplanung in Krankenhäusern: Prozess-Mining, Optimierung und Simulation“
* * *
„Robotik in der Pflege – Durch Selbsterfahrung zur praxistauglichen Innovation“
Die Pflege steht vor riesigen Herausforderungen. Digitalisierung und Robotik besitzen hier großes Potential, diesen zu begegnen und eine gute Pflegeversorgung langfristig zu sichern. Damit praxistaugliche Innovationen entstehen können, müssen Experten aus der Pflege, der Wissenschaft, der Kreativwirtschaft und der Industrie eng zusammenarbeiten.
In diesem Vortrag wird anhand eines Pepper-Roboters ein Konzept vorgestellt, um Pflegeexperten zur Teilnahme am Innovationsprozess zu motivieren.

Bernd Christoph Meisheit
Geschäftsführer der Sana IT Services GmbH und stellv. Vorsitzender der Bundesfachkommission Digital Health des Deutschen Wirtschaftsrates
Dipl.-Ing. Nachrichtentechnik
bisher: IT-Leiter und stellv. Leiter Unternehmensrechnung der Flughafen Köln/Bonn GmbH, CIO der Deutsche Malteser GmbH und Geschäftsführer der SoCura GmbH
* * *
„Best Practice: Erfahrungen, Methoden und Auswirkungen der Digitalisierung in der Pflege“
Herr Meisheit beschreibt in seinem Vortrag die Chancen der Digitalisierung in der Pflege. Hierbei greift er auch die oftmals schwierigen Rahmenbedingungen der Digitalisierungsprojekte auf, beschreibt dazu Lösungsansätze und beantwortet die Frage, weshalb die Digitalisierung in der Pflege nicht nur ein Hype ist.
Teilnahmegebühr
59,00 EUR
(10 % Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis zum 31.01.2019)
40,00 EUR für ASB-Mitarbeitende
In der Teilnahmegebühr enthalten sind Tagungsgetränke, Kaffeepause und Verpflegung
Anmeldung
Anmeldeschuss: 11. April 2019
Wegen erhöhter Nachfrage und begrenzter Teilnehmerzahl bitten wir Sie um eine rechtzeitige Anmeldung. → Anmeldeformular
Donnerstag, 9. Mai 2019
8:30 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort:
ASB-Bildungszentrum „Am Sonnenpark“,
Mattheuerbogen 6, 04289 Leipzig-Probstheida
ASB-Bildungszentrum „Am Sonnenpark“
⇒ Impressum ⇒ Datenschutz ⇒ Rückblick 2018 ⇒ Rückblick 2019 ⇒ ASB-Bildungszentrum ⇒ Seminare 2019
⇒ Tagungsunterlagen 2019