Leipziger Pflegesymposium

PFLEGE

Dein Personal?!

Strategien und Erfahrungen im Wettbewerb um Fachkräfte und Nachwuchs in der professionellen Pflege

Dienstag, 15. Mai 2018

Bildungszentrum „Am Sonnenpark“ Leipzig

Wir laden Sie herzlich zu unserem gemeinsamen Leipziger Pflegesymposium unter dem Titel „PFLEGE – Dein Personal?!“ ein. Wir haben uns entschlossen, aktiv gegen den Fachkräftemangel in unserer Branche anzugehen und wollen mit Ihnen ins Gespräch kommen.

Wie binden wir motivierte und qualifizierte Mitarbeiter? Wie gewinnen wir neue Fachkräfte hinzu und wie können wir junge Menschen für den Pflegeberuf begeistern? Was macht uns als Arbeitgeber attraktiv? Wie wird ein Unternehmen zum attraktiven Arbeitgeber?

Neue Impulse und praxisnahe Erfahrungen versprechen die Referenten, die wir dazu eingeladen haben. Besonders gespannt sind wir auch auf den Beitrag der Auszubildenden, die ihre Erwartungen an den Pflegeberuf mit Ihnen in einem Workshop diskutieren wollen.

Wir freuen uns auf Sie!

Marion Zimmermann, Geschäftsführerin ASB Regionalverband Leipzig
Lars Menzel, Leiter der Johanniter-Akademie – Bildungsinstitut Mitteldeutschland

Eine gemeinsame Veranstaltung von

08.30 UhrEmpfang mit Kaffee und Tee
09.00 UhrBegrüßung
Franz Müntefering, Präsident des Arbeiter-Samariter-Bundes Deutschland
09.15 UhrDie Situation der Pflege und Handlungsmöglichkeiten aus politischer Sicht
Martin Strunden, Referatsleiter im Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz
10.00 UhrWas macht einen Arbeitgeber attraktiv? Wie gut ist Ihre Arbeitsplatzkultur?
Petra Tönnesen, Great Place to Work® Deutschland GmbH, Köln
10.45 UhrBest Practice: Erfahrungen des Alterswohnsitzes Gut Förstel
Michael Eisenberg, geschäftsführender Hausleiter, Gut Förstel Raschau-Markersbach
11.45 UhrMittagspause
12.30 UhrSich selbst und die Mitarbeitenden salutogen führen
Prof. (em.) Dr. Bernhard Sieland, Institut für Psychologie, Leuphana Universität Lüneburg
14.00 UhrKaffeepause
14.15 Uhrparallele Workshops:
Workshop I: Praktische Übungen zum vertikalen Interaktionsmanagement
Prof. (em.) Dr. Bernhard Sieland, Institut für Psychologie, Leuphana Universität Lüneburg
Workshop II: Die nächste Generation der Pflege – Erwartungen und Herausforderungen
Auszubildende des Bildungsinstitutes Mitteldeutschland der Johanniter-Akademie
16.00 UhrAbschluss der Veranstaltung

Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahme-Zertifikat und können Fortbildungspunkte anrechnen lassen.

Vorträge

Michael Eisenberg,
geschäftsführender Hausleiter, Gut Förstel Raschau-Markersbach

Best Practice: Erfahrungen des Alterswohnsitzes Gut Förstel

Das Gut Förstel zwischen den Bergstädten Annaberg-Buchholz und Schwarzenberg wurde 2017 erneut mit dem Siegel „Attraktiver Arbeitgeber Pflege“ ausgezeichnet. Michael Eisenberg ist auch Preisträger des Dr.-Willmar-Schwabe-Awards und kann auf über 15 Jahre Erfahrung in der Leitung von Altenhilfeeinrichtungen zurückblicken.

Durch exzellente kooperative Mitarbeiterführung, Organisationstalent und kompetentes Fachwissen ist es ihm gelungen, das Gut Förstel in kurzer Zeit zu den TOP-Arbeitgebern in Sachsen zu entwickeln.

Prof. (em.) Dr. Bernhard Sieland,
Institut für Psychologie, Leuphana Universität Lüneburg

Sich selbst und die Mitarbeitenden salutogen führen

Es werden drei Führungsprinzipien erläutert, um gesunde Leistungsfähigkeit bei sich selbst und seinen Mitarbeitenden zu erhalten und zu fördern. Man kann sie als Checkliste nutzen, so dass jede/r sein Führungsverhalten – aber auch die Art wie er geführt wird – selbst beurteilen kann. Zusätzlich sollten Rollenklarheit, Partizipation und Konfliktfähigkeit die Kooperation zwischen Mitarbeiterinnen und Führungspersonal bestimmen.

Die Teilnehmenden sind eingeladen zu entscheiden, in welchem Bereich sie sich nächste Entwicklungsschritte wünschen.

Workshops

Prof. (em.) Dr. Bernhard Sieland,
Institut für Psychologie, Leuphana Universität Lüneburg

Praktische Übungen zum vertikalen Interaktionsmanagement

Interaktion ist die bewusste oder unbeabsichtigte wechselseitige Beeinflussung von einzelnen Menschen oder Gruppen. Im Workshop erarbeiten die Teilnehmenden erste Schritte zur Verbesserung ihrer Interaktion. Im Führungsverhalten von oben und von unten werden interne Ressourcen verbrannt, bleiben ungenutzt oder werden gestärkt zum Wohle aller und zur Stärkung der Arbeitsqualität.

Die Teilnehmenden können vorher Vorschläge anonym einreichen, die dann im Workshop bearbeitet werden.

Auszubildende der Bildungsinstituts Mitteldeutschland der Johanniter-Akademie in Leipzig

Die nächste Generation der Pflege – Erwartungen und Herausforderungen

Auszubildende der Johanniter-Akademie befragten z. B. Schüler, Heimbewohner und Angehörige, Pflegekräfte, Auszubildende anderer Berufsgruppen zu ihren Erfahrungen, Vorstellungen und Meinungen mit und über Pflegekräfte. Ihre interessanten Ergebnisse werden in einem Film präsentiert.

Die Auszubildenden leiten daraus ihre eigenen Wünsche für die Attraktivität des Pflegeberufs ab und möchten mit Ihnen darüber ins Gespräch kommen.

Referenten

Franz Müntefering

Präsident des Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V.

Kuzvita: bis 2013 Abgeordneter des Deutschen Bundestages (MdB). Von 1998 bis 1999 Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen; von 2005 bis 2007 Vizekanzler und Bundesminister für Arbeit und Soziales; von 2002 bis 2005 Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion und zwischen 2004 und 2009 auch SPD-Bundesvorsitzender. Seit dem 27. April 2013 ist Herr Müntefering ehrenamtlich Präsident des Arbeiter-Samariter-Bundes Deutschland.

Prof. (em.) Dr. Bernhard Sieland

Institut für Psychologie, Leuphana Universität, Lüneburg

Kurzvita: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Volksschulen; Diplom, Promotion und Habilitation im Fach Psychologie; Psychotherapeut KVT; war als Professor an der Leuphana Universität Lüneburg und zuvor an der TU Braunschweig in der Lehreraus- und -fortbildung tätig. Forschungs­schwerpunkte: Arbeits- und Gesundheits­qualität in Organisationen, Schulentwicklung, Eignungs- und Potenzial­analysen; virtuelle Lern­gemeinschaften; Gesundheits­trainings online, Veränderungs­lernen unter Alltagsdruck.

Martin Strunden

Referatsleiter, Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz, Referat 35 (Telemedizin, Gesundheitsberufe und gesundheitliche Prävention), Dresden

Kurzvita: Seit 2015 im Sächsischen Sozialministerium verantwortlich für Telemedizin und Gesundheitsberufe; von 2008 bis 2015 im Sächsischen Staatsministerium des Innern verantwortlich für Ausländerrecht; zuletzt Leiter Leitungsstab und Pressesprecher; von 2002 bis 2008 in der Sächsischen Staatskanzlei, zuletzt Büroleiter des Ministerpräsi-denten; von 1998 bis 2002 Stabsreferent in der Senatsverwaltung für Inneres in Berlin.

Petra Tönnesen

Diplom-Psychologin, Kundenberaterin Gesundheit und Soziales, Great Place to Work® Deutschland

Über Great Place to Work®: Great Place to Work® unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung attraktiver Arbeitsplatz­kultur. Neben individuellen Analyse- und Unterstützungs­leistungen ermittelt das Institut im Rahmen von Benchmark-Untersuchungen regelmäßig ausgezeichnete Arbeitgeber (z.B. seit über zehn Jahren „Beste Arbeitgeber Gesundheit und Soziales“) und stellt diese der Öffentlichkeit vor.

Michael Eisenberg

Geschäftsführender Hausleiter, Gut Förstel Raschau-Markersbach

Kurzvita: Krankenpfleger und Fach­kranken­pfleger für Intensiv­pflege, Pflege­management und Pflegepädagogik, Projekt­manager in einem Groß­krankenhaus, seit 18 Jahren in der Alten­pflege in leitender Funktion, Verfahrenspfleger für den Werden­felser Weg, Vorstandsmitglied der Dr. Willmar Schwabeschen Heimstätten Stiftung, Geschäftsführer der Dr. Willmar Schwabeschen Heim­stätten­betriebs­gesellschaft, Geschäfts­führer der DRWS-Service GmbH, Vorstands­mitglied des bpa Sachsen, Beirat apm Nieder­sachsen gGmbH, Lehr­beauftragter der Berufs­akademie Breiten­brunn (Soziale Gerontologie)

Wir danken den Unternehmen für die freundliche Unterstützung:

Ihre Gastgeber

 

Marion Zimmermann

Geschäftsführerin ASB Regionalverband Leipzig e.V.

 

Lars Menzel

Leiter Johanniter-Akademie – Bildungsinstitut Mitteldeutschland

Veranstaltungsort:

AM SONNENPARK (Logo)

ASB-Bildungszentrum „Am Sonnenpark“,
Mattheuerbogen 6, 04289 Leipzig-Probstheida

Teilnahmegebühr:

35,00 Euro (inkl. Verpflegung und Tagungsgetränke)

Die Veranstaltung ist AUSGEBUCHT.

Keine Anmeldung mehr möglich.

ASB-Bildungszentrum „Am Sonnenpark“

Mattheuerbogen 6, 04289 Leipzig-Probstheida

Teilnahmebedingungen: Die Teilnahmegebühr beträgt 35,00 EUR. In der Gebühr enthalten sind Tagungsgetränke, Kaffeepause und Verpflegung. Nach Eingang Ihrer schriftlichen Anmeldung erhalten Sie vom ASB-Bildungszentrum eine Bestätigung. Unmittelbar nach der Veranstaltung erhalten Sie die Rechnung. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Die Veranstalter behalten sich vor, die Veranstaltung abzusagen. Bei Ausfall besteht keine Haftung für Unkosten. Stornierungen sind bis zum Anmeldeschlusstermin 23.04.2018 kostenfrei möglich. Danach wird die volle Teilnahmegebühr fällig. Ummeldungen sind jederzeit kostenfrei möglich.

© ASB RV Leipzig e.V.  ⇒ Impressum  ⇒ Datenschutz